Vorteile von Therapiedecken bei Schlafproblemen im Überblick

Besser schlafen

Das Gewicht der Decke fördert die Ausschüttung des Schlafhormon Melatonin. Die Muskeln und das Nervensystem lassen den Körper entspannen.

Weniger Stress

Berufliche und private Belastungen können das Stresslevel ansteigen lassen, wodurch Schlafstörungen begünstigt werden. Mit der Therapiedecke kann der Körper effektiv heruntergefahren werden.

Mehr Energie

Wer gut schläft, ist weniger gereizt und kann auch stressige Situationen besser meistern. Deshalb ist ein tiefer und erholsamer Schlaf die Voraussetzung für Energie und Kraft am Tag.

Sie leiden unter Schlafproblemen und können nur schwer ein- und durchschlafen?

Nach einer Studie der DAK leiden etwa 75% aller Deutschen unter Schlafstörungen. Nur jeder Fünfte fühlt sich morgens ausgeschlafen und fit für den Tag. Jeder Dritte schläft schlecht und zu wenig. Anhaltende Schlafprobleme können massive Auswirkungen auf unser Privat- und Berufsleben haben. Zu wenig Schlaf hat große Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Es führt zu mehr Stress und fördert sogar die Entstehung psychischer Erkrankungen wie Depressionen. Ohne ausreichend Schlaf fällt es uns schwer den Alltag zu meistern.

Besser schlafen mit Therapiedecken

Die bis zu 12kg schwere Therapiedecke fördert durch ihr Gewicht die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin und des Schlafhormons Melatonin und senkt gleichzeitig den Cortisolspiegel (sog. Stresshormon). Die Muskeln und das Nervensystem entspannen sich und die Tiefschlafphase wird schneller erreicht. Durch Therapiedecken wird Ein- und Durchschlafen auf natürliche Weise und ohne Einsatz von Medikamenten wie Schlaftabletten oder Schlafgetränken erleichtert.

Therapiedecken sind bekannt aus: